Fachwortglossar

A
B
D
E
F
G
H
K
N
P
R
S
T
V
W

S

Sanduhrhandschuhe
Beliebter Fingerhandschutypus im späten 14. Jh. Auffällig ist der kurze Stulp, der gegenüber dem eigentlichen Handschutz sehr steil abgestellt ist, dass die Form an eine Sanduhr erinnert.
 
Schaller
Weitverbreiteter Helmtyp in der zweiten Hälfte des 15. Jh im deutschen Raum. Auffällig sind der ausladende, spitz zulaufende Nackenschutz und dass der Helm nur das halbe Gesicht schützt. Deshalb wird diese Helmform mit einem Bart getragen, die den Schutz der unteren Gesichtshälfte und des Halses übernimmt. Bei späteren Ausführungen ist der Bart auch drehbar mit den Visierbolzen direkt am Helm montiert. Der Schaller kommt mit zwei unterschiedlichen Visierformen vor, kann aber auch offen oder mit einem starren Gesichtsschutz getragen werden. Die zwei Visierformen sind das halbe (Beispiel->) und das volle Visier (Beispiel->).
 
Schiftung
Eine Schiftung ist eine Anordnung zweier oder mehr Platten übereinander, so dass ein Absatz entsteht. Eine Schiftung kann sowohl beweglich als auch starr sein.
 
Schwebscheibe
Schwebscheiben sind angenestelte oder über ein Leder fest mit der Schulterpanzerung verbundene Platten in zumeist radialsymmetrischer Form, die die Achselhöhle gegen frontale Gefahren sichern sollen, dabei die Beweglichkeit aber nicht einschränken.
(Beispiel->)